Durch den Einsatz des Infrastrukturpools an unserer Schule des gemeinsamen Lernens arbeiten im multiprofessionellen Team unserer Schule auch Inklusionsassistenten und Inklusionsassistentinnen (IASS) (umgangssprachlich: I-Hilfen).
Der Infrastrukturpool vereint die Eingliederungshilfe gemäß SGB VIII§35a und SGB IX§112 und stärkt durch den verlässlichen Einsatz im Team die Infrastruktur der Schule. Ein klassischer Antrag der Eltern bei Jugendamt oder Sozialamt kann so entfallen. Aufgrund einer jährlichen Bedarfsermittlung wird unserer Schule vom Rhein-Kreis-Neuss ein Stundenbudget zugewiesen, welches durch den Einsatz von IASS in Trägerschaft von Promobil ausgeschöpft wird.
So können Schülerinnen und Schüler, die nicht vollumfänglich am Schulalltag teilhaben können, da sie körperlich, geistig, psychisch oder emotional in ihrer Entwicklung eingeschränkt sind, durch IASS unserer Schule unterstützt werden.
Dies kann u.A. für Schülerinnen und Schüler mit:
- Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
- Förderschwerpunkt Körperliche und Motorische Entwicklung
- Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung
- Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation
- Förderschwerpunkt Sehen
- Autismus-Spektrum-Störung
möglich sein.
Nicht berücksichtigt werden können:
- Förderschwerpunkt Lernen
- ADHS / ADS
- LRS / Legsathenie
- Dyskalkulie / Rechenstörung
Im Einzelfall ist zu schauen, ob eine Teilhabebeeinträchtigung vorliegt bei:
- Entwicklungsverzögerungen
- Diabetes
- Epilepsie
(Diese Aufstellung ist nicht als abschließend zu betrachten. Bei Vorliegen weiterer Diagnosen muss eine individuelle Prüfung der Teilhabebeeinträchtigung vorgenommen werden.)
Aufgaben der IASS
Grundsätzlich arbeiten Lehrkräfte und IASS im Team miteinander und sprechen Aufgaben und Zuständigkeiten individuell ab. Die Aufgabenbereiche der IASS sind definiert als unterstützende Tätigkeiten und sind abzugrenzen zu den Aufgabenbereichen des lehrenden Personals. Während beim lehrenden Personal die Verantwortung für den Lerninhalt und die Methodik der Vermittlung richtliniengebundener Lerninhalte liegt, sollten die unterstützenden Maßnahmen der IASS dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler die schulischen Lernangebote wahrnehmen und Nutzen können, Diese Maßnahmen und Aufgabenbereiche können hier für die IASS nur beispielhaft beschrieben werden und müssen individuell im Team zwischen allen mit dem Kind arbeitenden Personen unter der Gesamtverantwortung der Klassenleitung abgesprochen werden. Auch werden die Aufgaben im Förderplan des jeweiligen zu unterstützenden Kindes festgeschrieben und mit Klassenkonferenz, IASS, Kind und Eltern besprochen.
Beispielhaft können Aufgaben einer IASS sein:
- Organisation Arbeitsplatz
- Organisation Tornister
- Aufmerksamkeit lenken
- Hilfen bei der Regulierung des Verhaltens
- Hilfen bei der Orientierung und Strukturierung des Schulalltags
- Hilfen bei lebenspraktischen Alltagsverrichtungen
- Gruppenprozesse begleiten
- Begleitung in Pausen
- Begleitung beim Sportunterricht, Unterstützung und Organisation mit Sportmaterialien
- Begleitung des Weges zur Sporthalle (motorisch, optisch)
- Ggf. Unterstützung bei Schuhwechsel / Umkleiden (im Einzelfall nach vorheriger Absprache)
- Verhalten in Interaktion begleiten
- Verhalten in Interaktion begleiten
- Unterstützung bei motorischen Einschränkungen
- Unterstützung im pflegerischen Bereich
- Unterstützung bei freien Spielsituationen
Das sind keine Aufgaben einer IASS:
- Alleinige Aufsicht (Ausnahme: begleitete Auszeit einzelne Kinder nach Absprache mit der zuständigen Lehrperson)
- Vertretung von Unterricht
- Aufsicht von Klassen
- Unterrichtsinhalte vermitteln, Unterricht planen und durchführen
- Einzelförderung vorbereiten und durchführen
- Hausaufgaben aufgeben
- Durchsetzung des schulischen Regelkonzepts, sowie Aufstellen von Regeln und Konsequenzen
- Komplexe pflegerische oder medizinische Unterstützung
- Therapeutisches Angebot
- Pädagogische Konzepte erstellen
- Betreuung im Elternhaus
- Einführung von Methoden unterstützter Kommunikation
- Transport im privatem PKW
- Nach Schulschluss auf verspätete Eltern warten und Kinder solange beaufsichtigen
–> Die Unterstützung der IASS hat immer die soziale Teilhabe des Kindes zum Ziel, und zwar so, dass die Unterstützung der IASS nach einiger Zeit wieder abgebaut werden kann, da das Kind dann in der Lage ist, selbstständig zu agieren.