Skip to content

A-Z


A

Abmeldungen:

Abmeldungen erfolgen in einem persönlichen Gespräch mit der Schulleitung oder schriftlich im Sekretariat.

Adventsingen:

An den Montagen im Advent treffen wir uns mit allen Kindern des jeweiligen Standortes zum gemeinsamen Singen von Adventsliedern.

Änderungen:

Namens-, Adress- und Telefonnummernänderungen müssen umgehend schriftlich im Sekretariat gemeldet werden. Bei Namensänderungen muss zusätzlich die entsprechende Urkunde vorgelegt werden.

Alkohol:

Alkohol ist auf dem gesamten Schulgelände gesetzlich verboten.

Anfangszeit:

Der Unterricht beginnt montags bis freitags um 8.00 Uhr. 

Anmeldungen:

Anmeldungen für Schulneulinge finden im September statt. Die Eltern werden vorher durch den Schulträger schriftlich informiert. Das Kind muss bei der Anmeldung anwesend sein.

Anmeldungen wegen Schulwechsel müssen persönlich bei der Schulleitung vorgenommen werden. 

Aufsicht:

Ab 7.45 Uhr können die Kinder im Rahmen des offenen Anfangs in die Klasse gehen. Hier führt die Lehrerin / der Lehrer der 1. Stunde Aufsicht. In den Hofpausen führen Lehrer und Lehrerinnen Aufsicht auf dem Schulhof. 

Aufteilen:

Wenn für eine fehlende Lehrkraft keine Vertretungskraft zur Verfügung steht, werden die Kinder der betroffenen Klasse auf die übrigen Klassen aufgeteilt. Die Klassenleitung erstellt hierzu am Anfang des Schuljahres einen Aufteilplan. Dieser wird im Klassenbuch aufbewahrt. 

Ausflüge:

Jede Klasse kann Ausflüge/Unterrichtsgänge durchführen.

B

Beurlaubungen:

Eine Schülerin / ein Schüler kann aus wichtigen Gründen vom Schulbesuch beurlaubt werden. Die Beurlaubung muss rechtzeitig (2-3 Wochen vorher) schriftlich bei der Schulleitung beantragt werden. (Formular siehe Download)

Buchwoche:

Regelmäßig führen wir Buchwochen durch. Diese beinhalten auch Autorenlesungen für alle Klassen.

Bücher / Lehrmittel:

Jedem Kind werden schuleigene Bücher ausgeliehen. Diese müssen pfleglich behandelt werden. Bei Beschädigung bzw. Verlust sind die Eltern zum Ersatz verpflichtet. 

Bürozeiten:

Das Sekretariat ist montags bis freitags in der Zeit von 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr am Hauptstandort besetzt.

D

Darauf legen wir Wert:

Es ist uns wichtig, dass sich jeder in der Schule wohlfühlt. Dazu gehört das Einhalten von Regeln und ein freundlicher fairer Umgang miteinander.

E

Eingangstüren:

Unsere Eingangstüren werden aus Sicherheitsgründen kurz nach Unterrichtsbeginn abgeschlossen. Da es sich um Sicherheitstüren handelt, ist ein Öffnen von innen immer möglich!

Einschulung:

Nach den Sommerferien findet die Einschulung der Schulneulinge an beiden Standorten parallel am zweiten Schultag statt.

Elternabend:

Elternabende sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Elternhaus und Schule. Hier wird über die Arbeit in der Klasse und in der Schule informiert. In der Regel findet pro Halbjahr ein Elternabend statt. 

Elternsprechtag:

Um jedem Kind gerecht werden zu können, um es zu verstehen und fördern zu können, brauchen wir einen offenen, vertrauensvollen Austausch zwischen Schule und Elternhaus. Im Schuljahr finden deshalb einmal pro Halbjahr Elternsprechtage statt. 

Ernährung:

Wir achten auf eine ausgewogene Ernährung und bitten die Eltern uns dabei zu unterstützen und ihren Kindern ein gesundes Frühstück in die Schule mitzugeben. Die Kinder frühstücken gemeinsam in der Klasse. 

Ernährungsführerschein:

Im Laufe des dritten Schuljahres erwerben die Kinder den aid-Ernährungsführerschein. 

Erziehungsmaßnahmen:

Bei mehrmaligem Fehlverhalten eines Kindes, werden die Eltern zu einem persönlichen Gespräch eingeladen, um gemeinsam individuelle Erziehungsmaßnahmen festzulegen.

F

Fehlzeiten:

Die Eltern informieren die Schule vor Unterrichtsbeginn telefonisch oder per Mail an das Sekretariat darüber, dass ihr Kind nicht zur Schule kommt (bitte auch den AB benutzen). Sollte die Meldung per Telefon erfolgen reichen die Eltern eine schriftliche Entschuldigung nach, sobald das Kind wieder zur Schule kommt (in Papierform oder per E-Mail Vorlage). Fehlzeiten ohne schriftliche Entschuldigung gelten als unentschuldigt und werden als solche auf dem Zeugnis angegeben. Es ist Aufgabe der Erziehungsberechtigten, dafür zu sorgen, dass der versäumte Unterrichtsstoff besorgt und nachgearbeitet wird.

Ferdi-Verhaltenstraining:

In der ersten Klasse führen wir das Ferdi-Programm durch. Dieses Verhaltenstraining ist ein präventives Programm, das soziale und emotionale Fertigkeiten vermittelt, um Verhaltensproblemen entgegenzuwirken. Ziel ist es, die soziale Wahrnehmung zu verbessern, die Selbst- und Fremdwahrnehmung der Gefühle zu sensibilisieren, das Problemlöse- und Konfliktmanagement zu fördern.

Feste und Feiern:

Feste und Feiern sind ein fester Bestandteil unseres Schullebens. Neben klasseninternen Feiern finden auch gemeinsame Veranstaltungen von der ganzen Schule statt. 

Feuer – Alarm – Proben:

Zweimal im Jahr führen wir Feuer- Alarm- Proben durch. Hier wird das Verhalten im Brandfall geübt.

Förderplan:

Hat eine Schülerin / ein Schüler speziellen Förderbedarf in einem oder mehreren Bereichen, so wird für dieses Kind ein spezieller Förderplan erstellt. Dieser wird in regelmäßigen Abständen gemeinsam mit allen Beteiligten (Kind, Eltern, Lehrern) besprochen und überarbeitet.

Förderverein:

Unser Förderverein unterstützt die Schule finanziell dort, wo öffentliche Gelder nicht oder nicht ausreichend zur Verfügung stehen. Der Mindestjahresbeitrag beträgt € 7.00.

Frühlingssingen:

Zum Frühlingsanfang treffen sich alle Schülerinnen und Schüler beider Standorte mit allen Lehrkräften am Teilstandort. Gemeinsam singen wir Lieder passend zum Frühlingsbeginn.

Frühstückspause:

Wir frühstücken täglich nach der 1. Hofpause gemeinsam im Klassenraum. Wir legen Wert auf ein gesundes Frühstück und essen und trinken am Platz.–> siehe Ernährung

Fundsachen:

Vergessene Kleidungsstücke werden in einer Fundkiste gesammelt und warten dort auf ihre Besitzer. Nicht abgeholte Fundsachen werden jeweils zu Beginn der Ferien gespendet.

G

Gong:

Der Gong ist unser Signalzeichen und wird zur zeitlichen Taktung des Tages eingesetzt. 

Gottesdienst:

Die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen besuchen unsere Gottesdienste, die im Wechsel in der katholischen und in der evangelischen Kirche stattfinden.

H

Hand in Hand:

Wir wollen gemeinsam das Beste erreichen, deshalb arbeiten wir Hand in Hand mit allen Beteiligten.

Handys:

Handys sind in der Schule nicht erlaubt. Daher dürfen sie während Unterrichts- und Betreuungszeit nur ausgeschaltet im Tornister verbleiben. Für dringende Mitteilungen steht das Sekretariat zur Verfügung. Wir weisen darauf hin, dass das Fotografieren, Filmen und Aufnehmen von Gesprächen verboten ist. Zuwiderhandlungen sind meldepflichtig und haben ggf. rechtliche Schritte zur Folge.

Hausschuhpflicht:

Im Teilstandort Otzenrath trägt jedes Kind im Schulgebäude Hausschuhe. Die Schuhregale stehen unter den Garderobenhaken. 

Hausaufgaben:

Die Hausaufgaben ergänzen die Arbeit in der Schule. Sie sollten in der Regel im 1. + 2. Schuljahr 30 Minuten und im 3. + 4. Schuljahr 45 Minuten nicht überschreiten.

Hausaufgabenheft:

Alle Schülerinnen und Schüler erhalten ein einheitliches Hausaufgabenheft von der Schule, für das pro Halbjahr Geld eingesammelt wird. 
Hierin werden, neben den Hausaufgaben, Informationen der Lehrkraft an die Eltern und umgekehrt notiert. Damit wir die Eltern im Notfall erreichen können, soll auf der ersten Seite dieses Heftes  die aktuelle Notfallrufnummer vermerkt werden.

I

Inklusion:

An unserer Schule wird das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Handicap sowie mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf praktiziert. Daher werden an unserer Schule alle Schülerinnen und Schüler von einem multiprofessionellen Team aus Lehrkräften, Sonderpädagogen und Sonderpädagoginnen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Inklusionsassistenten und Inklusionsassistentinnen, Fachkräften für die Deutschförderung und Schulsozialarbeitern und Schulsozialarbeiterinnen gefördert und gefordert.

J

JeKits:

Unsere Schule nimmt in Kooperation mit der Musikschule des Rhein- Kreises Neuss am Programm „JeKits- Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ teil. In den Jahrgängen 1 und 2 liegt mit der „Singpause“ der Schwerpunkt auf dem Singen und Tanzen und in den Jahrgängen 3 und 4 liegt der Schwerpunkt bei den Instrumenten. Alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben ab der Klasse 3 die Möglichkeit, ein Instrument bei einer Lehrkraft der Musikschule in den Räumlichkeiten der Grundschule nach dem Schulunterricht zu erlenen. Eine Information dazu sowie die Möglichkeit der Anmeldung erhalten Sie im Rahmen unseres Elternabends, der jährlich zum Schuljahresende für alle interessierten Eltern des Jahrgang 2 stattfindet.

K

Karneval:

Am Freitag nach Altweiber feiern wir kostümiert in der Schule Karneval. Den Abschluss bildet der Umzug durch Hochneukirch gemeinsam mit den dortigen Kindergärten. 

Känguru-Wettbewerb:

Dieser Wettbewerb wird jährlich bundesweit durchgeführt. Er dient der Förderung des mathematischen Denkens. Die Schüler und Schülerinnen der 3. + 4. Klassen können hieran freiwillig teilnehmen. Auch für die Kinder der Schuleingangsphase ist die Teilnahme am „Minikänguruh“ möglich.

Klassendienste:

Zur Verteilung der Aufgaben innerhalb der Klassengemeinschaft richten wir Klassendienste (z.B. Austeil-, Tafel-, Ordnungs- oder Fegedienst) ein. 

Klassenfahrten:

Im 3. oder 4. Schuljahr fahren unsere Kinder auf eine dreitägige Klassenfahrt. Für diese Schulveranstaltung ist die Teilnahme verpflichtend.

Klassenpatenschaften:

Unsere Viertklässler übernehmen jeweils eine Patenschaft für einen Schulneuling im ersten Schuljahr. Sie helfen vor allem am Anfang beim Zurechtfinden in der Schule. Im Laufe des Schuljahres finden immer wieder Gemeinschaftsaktionen der beiden Klassen statt. 

Klassenpflegschaft:

Die Klassenpflegschaft ist das Mitbestimmungsorgan der Eltern auf Klassenebene. Gemeinsam wird über die Belange der Klasse in Zusammenarbeit mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer beraten. Diese Versammlung der Eltern tagt in der Regel zweimal jährlich. In der ersten Sitzung werden Klassenpflegschaftsvorsitzende/r sowie ein/e Stellvertreter/in gewählt. 

Klassenrat:

In vielen Klassen wird der Klassenrat als Forum eingesetzt, in dem alle Kinder der Klasse die Gelegenheit haben, Probleme, Konflikte und für die Klassengemeinschaft wichtige Themen anzusprechen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Für den Klassenrat gibt es eine ritualisierte Struktur.

Kleine Betreuung:

Kinder, die in der kleinen Betreuung angemeldet sind, werden dort im Anschluss an den Unterricht betreut. Die späteste Abholung aus der Betreuung muss um 13.30Uhr erfolgen. Im Gegensatz zur offenen Ganztagsschule, erhalten die Kinder kein warmes Mittagessen und es findet keine Hausaufgabenbetreuung statt.

Klassenregeln:

An unserer Schule gibt es Klassenregeln, die mit allen Kindern besprochen werden und in jeder Klasse sichtbar aushängen.

Konsequenzen bei Fehlverhalten

Wir haben Konsequenzen festgelegt, die auf Fehlverhalten folgen. Auch diese werden mit den Kindern besprochen.

Krankheit:

siehe Fehlzeiten 

M

Martinstag:

Beide Schulstandorte nehmen im November an den Martinszügen des jeweiligen Ortes im Klassenverbund teil. Hierzu werden im Unterricht auch Laternen gebastelt. Am Teilstandort findet morgens eine Martinsfeier mit allen Kindern in der Aula statt. An beiden Standorten können an einem Abend in der St. Martinswoche die Laternen in der Fackelausstellung angesehen werden.

Meldepflichtige Krankheiten:

Zu den meldepflichtigen Krankheiten gehören alle Kinderkrankheiten, aber auch Kopflausbefall. Hiervon kann jeder betroffen sein. Die Schule muss unverzüglich informiert werden. Betroffene Kinder dürfen die Schule erst wieder besuchen, wenn keine Ansteckungs- bzw. Übertragungsgefahr mehr besteht (siehe Infektionsschutzgesetz). 

N

Nikolaustag:

Die Kinder feiern jedes Jahr den Nikolaustag. Der Nikolaus kommt zu Besuch und schenkt jedem Kind einen Apfel.

O

Offene Ganztagsschule:

Kinder, die in der offenen Ganztagsschule angemeldet sind, werden dort im Anschluss an den Unterricht betreut. Die früheste Abholung aus der Betreuung kann um 15 Uhr erfolgen. Die Kinder erhalten ein warmes Mittagessen, können ihre Hausaufgaben erledigen und an verschiedenen Freizeitangeboten teilnehmen. Die Elternbeiträge werden monatlich bargeldlos an die Stadt Jüchen gezahlt. Die Höhe richtet sich nach dem Jahreseinkommen.

Offener Schulbeginn:

Um 7.45 Uhr wird die Schule geöffnet. Die Schüler und Schülerinnen können sich dann schon individuell in ihren Klassen unter Aufsicht beschäftigen.

P

Pausen:

In den Pausen halten sich die Kinder auf dem Schulhof auf. Es bestehen unterschiedliche Möglichkeiten zu freiem Spiel und Bewegung.

Pausenzeiten:

  1. Pause: 9.30 Uhr bis 10.00 Uhr (einschl. Frühstückspause)
  2. Pause: 11.35 Uhr bis 11.50 Uhr

Prävention:

In Kooperation mit der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück führen wir für die 1. + 2. Klassen alle zwei Jahre das Projekt „Die große Nein-Tonne“ und für die 3. + 4. Klassen „Mein Körper gehört mir“ durch. Hierbei handelt es sich um Präventionsprogramme zu sexuellem Missbrauch.

R

Rauchen:

Rauchen ist im Schulgebäude und auf dem gesamten Schulgelände vom Gesetzgeber nicht erlaubt.

Regenpause:

Wenn es zur Pausenzeit regnet, bleiben die Schüler und Schülerinnen in den Klassenräumen. Die Lehrerinnen und Lehrer, die in der vorherigen Stunde unterrichten, führen die Aufsicht.

S

Schülerbücherei:

Die Kinder haben die Möglichkeit, Bücher in der Schülerbücherei auszuleihen und zu Hause zu lesen.

Schulfest:

Alle vier Jahre findet ein Schulfest statt.

Schulkonferenz:

In der Schulkonferenz sind zu gleichen Teilen die gewählten Mitglieder der Eltern und Lehrer vertreten. Die Schulkonferenz ist das höchste beschlussfassende Gremium der Schule.

Schulpflegschaft:

In der Schulpflegschaft versammeln sich die gewählten Elternvertreter aller Klassen und die Schulleitung. Dieses Gremium tagt mindestens einmal im Schuljahr. Es wird der / die Schulpflegschaftsvorsitzende und die Stellvertretung gewählt. Die Schulpflegschaft hat beratende Funktion. 

Schulregeln:

An unserer Schule gibt es Schulregeln, die mit allen Kindern besprochen werden und auch den Eltern zugänglich gemacht werden.

Schulweg:

Die Kinder sollen nach Möglichkeit den Schulweg zu Fuß zurücklegen. Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto bringen und holen, bitten wir dringend, auf die Sicherheit aller zu achten. An jedem Standort unseres Schulverbundes ist dazu eine „Kiss and go Zone“ eingerichtet: In Hochneukirch auf der Bahnhofstraße vor „Weckauf“ oder auf der Gartenstraße in Richtung Gesamtschule vor der Kreuzung Mühlenstraße. In Otzenrath auf dem Parkplatz der Sportanlage des „SV09Otzenrath“ an der Jahnstraße.

Schwimmunterricht:

Findet im 3. und 4. Schuljahr statt. In der Regel jeweils für die Dauer eines halben Schuljahres.

Selbstständigkeit

Wir möchten die Kinder zur Selbstständigkeit erziehen, deshalb ist es wichtig, dass die Kinder den Weg vom Schultor bis in die Klasse alleine gehen. Etwas ohne Hilfe zu schaffen, stärkt das Selbstbewusstsein.

Smartwatch:

Smartwatches sind in der Schule nicht erlaubt. Daher dürfen sie während Unterrichts- und Betreuungszeit nur ausgeschaltet im Tornister verbleiben. Für dringende Mitteilungen steht das Sekretariat zur Verfügung. Wir weisen darauf hin, dass das Fotografieren, Filmen und Aufnehmen von Gesprächen verboten ist. Zuwiderhandlungen sind meldepflichtig und haben ggf. rechtliche Schritte zur Folge.

Sport- und Spielfest:

Das Sport- und Spielfest findet jährlich kurz vor den Sommerferien auf dem Gelände des Hauptstandortes statt. Die Kinder betätigen sich hier an verschiedenen Stationen. Sie erhalten im Anschluss eine Urkunde.

Sportunterricht:

Für den Sportunterricht gibt es besondere Regeln, die auch den Erziehungsberechtigten ausgehändigt werden.

Sprechzeiten:

Jede Lehrkraft bietet nach Vereinbarung Gesprächstermine an. Ein Gespräch während des Unterrichts, im „Offenen Schulbeginn“ oder bei Aufsichtsführung in der Pause ist nicht möglich! Bitte wenden Sie sich zur Vereinbarung der Termine entweder telefonisch an das Sekretariat oder direkt per Mail an die entsprechende Lehrkraft. Die E-Mail Adressen finden sie hier.

T

Theaterfahrt:

Jedes vierte Jahr besuchen wir mit allen Kindern, Lehrern und Lehrerinnen eine Theateraufführung.

U


Unterrichtszeiten:

  1. Stunde:  8.00 Uhr –   8.45 Uhr
  2. Stunde:  8.45 Uhr –   9.30 Uhr
  3. Stunde: 10.00 Uhr –  10.45 Uhr
  4. Stunde: 10.50 Uhr –  11.35 Uhr
  5. Stunde: 11.50 Uhr –  12.35 Uhr
  6. Stunde: 12.35 Uhr –  13.20 Uhr

V

Versicherung:

Unsere Schülerinnen und Schüler sind auf dem direkten Schulweg und während der Unterrichtszeiten und der Betreuungszeiten durch den Schulträger bei der Unfallkasse NRW (UK NRW) versichert. Dies gilt auch für Schulveranstaltungen. Ein Unfall während dieser Zeiten muss deshalb der Schule unverzüglich gemeldet werden.

Vergleichsarbeiten (VERA): 

Im dritten Schuljahr werden im Frühjahr landesweit Vergleichsarbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik geschrieben.

Z

Zeugnisse:

In Klasse 1 und 2 gibt es jeweils am Ende des Schuljahres reine Beurteilungszeugnisse.

In Klasse 3 gibt es halbjährlich Notenzeugnisse mit Erläuterungen.

In Klasse 4 gibt es halbjährlich reine Notenzeugnisse. Nach dem 1. Halbjahr ist eine Empfehlung für den Bildungsweg in der Sekundarstufe 1 Bestandteil des Zeugnisses.

Zirkusprojekt:

Jedes Kind erlebt einmal in der Grundschulzeit ein Zirkusprojekt. Die Kinder sind eine Woche lang Artisten und zeigen zum Abschluss ihr Können in einer Vorstellung im Zirkuszelt.